Gespräch mit der Volksinitiative Artenvielfalt NRW
Achtung! Lohnerhöhung nur an IG-BAU Mitglieder
Alle Jahre wieder wenn Lohnverhandlungen in der Gebäudereinigung stattgefunden haben, wird die Firma Piepenbrock die Lohnerhöhung ab 01.01.2021 erstmal nur an Gewerkschaftsmitglieder zahlen, solange der tarifliche Mindestlohn von 11,11€ für die Lohngruppe 1 und 14,81 € für die Lohngruppe nicht allgemeinverbindlich erklärt worden ist.

Auswirkung der Thyssen-Krupp Krise
Betriebsräte-Schulung in Zusammenarbeit mit dem DGB-Bildungswerk NRW.
Die globale Überproduktion im Stahl und spezifische Probleme des Ruhrgebiets-Unternehmens haben zu einer ernsten Krise von ThyssenKrupp geführt. Derzeit ist nicht absehbar, ob und wenn ja, in welcher Form, sich der Stahl-Riese wieder wirtschaftlich stabilisiert.
Warnstreik der IHG Duisburg GmbH
Am 18.01.2021 haben 150 Kollegen der IHG Duisburg GmbH mit Beginn der Frühschicht, einen Warnstreik durchgeführt und für mehrere Stunden die Arbeit niedergelegt.
Mit dem Streik soll der Druck auf die Arbeitgeber erhöht werden. Die IHG soll die geplanten Lohnkürzungen für die Belegschaft zurückzunehmen, sagt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Arbeitsniederlegung fand auf dem Thyssen-Werksgelände im Duisburger Norden statt.
Kurz vor Weihnachten hatte IHG Service bekannt gegeben, die Löhne der Beschäftigten um bis zu 20 Prozent kürzen zu wollen. Nach Informationen der IG BAU widerspricht das den Erwartungen für das neue Geschäftsjahr. „Erst zum Jahreswechsel hat IHG zehn zuvor befristete Arbeitsverhältnisse verlängert. Für ein Unternehmen, das kurz vor der Pleite steht, ist das eher untypisch“, sagt Regionalleiterin Antonia Kühn. Außerdem habe es trotz Pandemie keine Kurzarbeit im Unternehmen gegeben, stattdessen würden weiter Überstunden geleistet.
Unterstützung gab es durch den Deutschen Gewerkschaftsbund vertreten durch Angelika Wagner, Geschäftsführerin des DGB Duisburg, sowie der Vertrauensleutekörperschaft der IG Metall von Thyssen-Krupp.
Verhandlungen gehen weiter
Immerhin ist IHG laut IG BAU bereit, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Die Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft sollen am 22. Januar fortgesetzt werden. Statt eines Lohnverzichts fordert die IG BAU für die Beschäftigten ein Einkommensplus von 5,5 Prozent. „Durch ihre Arbeit leisten sie täglich einen wichtigen Beitrag für den reibungslosen Ablauf im Stahlwerk. Dafür muss es nun eine Anerkennung geben“, so Kühn. Nach Einschätzung der IG BAU dürften die Reinigungs- und Wartungsdienstleistungen der IHG auch in den kommenden Monaten bei ThyssenKrupp nachgefragt werden.
Neuer Entgeltrahmentarifvertrag und 2,5% mehr Geld in Ziegelindustrie
Die IG BAU-Tarifkommission hat in der Tarifrunde 2020 zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen verständigten sie sich mit den Arbeitgebern auf einen neuen Entgeltrahmentarifvertrag (ERTV), zum anderen wurden die Entgelttarife für die Ziegeltarifgebiete (außer Bayern) erfolgreich abgeschlossen.
Was kam nach dem Klatschen?

Im Zusammenarbeit mit dem DGB-Bildungswerk, bieten wir das Online-Seminar "Was kam nach dem Klatschen?" an.
Tarifabschluss in der Gebäudereinigung - 12€ geknackt!
In der Nacht vom 03. auf den 4. November, ist nach 14 stündigen Verhandlungen, ein Tarifabschluss in der Gebäudereinigung gelungen. 700.000 Reinigungskräfte erhalten mehr Lohn.
Nach zähen Verhandlungen wurden die geforderten 12,00€ pro Stunde, für die Lohngruppe 1, erreicht. Leider waren die Arbeitgeber nicht bereit ein tarifliches Weihnachtsgeld zu zahlen.
Weitere Informationen auf Sauberkeit braucht Zeit!

8 Gründe, warum Du jetzt Mitglied in der Gewerkschaft werden musst
In Krisenzeiten ist eine Mitgliedschaft in der Gewerkschaft wichtiger denn je. Viele gewerkschaftliche Erfolge sind heute für die meisten selbstverständlich: Urlaubs- und Weihnachtsgeld, jährliche Lohn- und Gehaltserhöhungen, der Anspruch auf Urlaub oder unsere Sozialkassen. Doch gerade in Zeiten von Corona, wird klar, wie wichtig diese Errungenschaften sind.
Noch nicht überzeugt? Hier sind 8 Gründe, warum Du gerade in der Corona-Krise Mitglied in der IG BAU werden musst.
Mitglied werden
Mitglieder der IG BAU erhalten kostenlose Beratungen zu allen wichtigen arbeitsrechtlichen Themen, die ich in der Corona-Krise stellen, z.B. zu Kurzarbeit, Betriebsschließungen, Freistellung von der Arbeit, Kündigungen, Kinderbetreuung.
Im Ernstfall erhalten Mitglieder auch kostenlosen Rechtsschutz vor den Arbeits- und Sozialgerichten. Wer Recht hat, muss auch in der Krise nicht auf sein Recht verzichten.
