Tarifeinigung im Gebäudereinigerhandwerk

IG BAU fordert Aufhebung der Kontaktsperre
"So geht es nicht weiter. Es ist ein Unding, dass wir immer wieder in unserer gewerkschaftlichen Arbeit massiv behindert werden. Es ist unser verbrieftes Recht, mit Arbeitnehmer*innen zu sprechen und sie über unserer tarif- und gesellschaftlichen Ziele zu informieren sowie sie über allgemeine tarifliche Regelungen aufzuklären", empört sich Antonia Kühn, Leiterin der Region Rheinland bei der Industriegewerkschaft Bauen-Agra-Umwelt (IG BAU).
Kündigungen bei der SANA DGS GmbH

Jede zweite Reinigungskraft klagt über fehlenden Corona-Schutz

In der Pandemie garantieren sie die Hygiene in Schulen, Büros und Krankenhäusern – sind aber selbst häufig unzureichend vor Infektionen geschützt: Fast jede zweite Reinigungskraft zwischen Eifel und Niederrhein beklagt einen mangelnden Corona-Schutz am Arbeitsplatz. Das geht aus unserer Branchenumfrage im Rheinland hervor. Zum „Tag der Gebäudereinigung“ fordern wir, die Beschäftigten besser zu schützen – und mehr Anerkennung für ihre meist unsichtbare Arbeit.
Was kam nach dem Klatschen?

Im Zusammenarbeit mit dem DGB-Bildungswerk, bieten wir das Online-Seminar "Was kam nach dem Klatschen?" an.
Umfrage in der Reinigungsbranche
Der Druck auf die Reinigungskräfte in der Corona Pandemie wächst. Immer mehr zusätzliche Arbeit (u. a. Desinfektionen) werden durch die Arbeitgeber gefordert. Mehr Arbeitszeit dafür ist allerdings Fehlanzeige.
Die IG-BAU Rheinland möchte sich ein Bild von der derzeitigen Situation in den Betrieben und Objekten machen.
Macht mit, für bessere Arbeitsbedingungen.
Um das ganze einfacher für euch zu machen, haben wir einen kleinen Fragenkatalog zusammen gestellt, der mit Handy, PAD oder PC beanwortet werden kann.
Einfach den nachfolgenden Link anklicken oder den QR Code scannen.


Achtung! Lohnerhöhung nur an IG BAU Mitglieder
Alle Jahre wieder wenn Lohnverhandlungen in der Gebäudereinigung stattgefunden haben, wird die Firma Piepenbrock die Lohnerhöhung ab 01.01.2021 erstmal nur an Gewerkschaftsmitglieder zahlen, solange der tarifliche Mindestlohn von 11,11€ für die Lohngruppe 1 und 14,81 € für die Lohngruppe nicht allgemeinverbindlich erklärt worden ist.

Warnstreik der IHG Duisburg GmbH
Am 18.01.2021 haben 150 Kollegen der IHG Duisburg GmbH mit Beginn der Frühschicht, einen Warnstreik durchgeführt und für mehrere Stunden die Arbeit niedergelegt.
Mit dem Streik soll der Druck auf die Arbeitgeber erhöht werden. Die IHG soll die geplanten Lohnkürzungen für die Belegschaft zurückzunehmen, sagt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Arbeitsniederlegung fand auf dem Thyssen-Werksgelände im Duisburger Norden statt.
Kurz vor Weihnachten hatte IHG Service bekannt gegeben, die Löhne der Beschäftigten um bis zu 20 Prozent kürzen zu wollen. Nach Informationen der IG BAU widerspricht das den Erwartungen für das neue Geschäftsjahr. „Erst zum Jahreswechsel hat IHG zehn zuvor befristete Arbeitsverhältnisse verlängert. Für ein Unternehmen, das kurz vor der Pleite steht, ist das eher untypisch“, sagt Regionalleiterin Antonia Kühn. Außerdem habe es trotz Pandemie keine Kurzarbeit im Unternehmen gegeben, stattdessen würden weiter Überstunden geleistet.
Unterstützung gab es durch den Deutschen Gewerkschaftsbund vertreten durch Angelika Wagner, Geschäftsführerin des DGB Duisburg, sowie der Vertrauensleutekörperschaft der IG Metall von Thyssen-Krupp.
Verhandlungen gehen weiter
Immerhin ist IHG laut IG BAU bereit, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Die Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft sollen am 22. Januar fortgesetzt werden. Statt eines Lohnverzichts fordert die IG BAU für die Beschäftigten ein Einkommensplus von 5,5 Prozent. „Durch ihre Arbeit leisten sie täglich einen wichtigen Beitrag für den reibungslosen Ablauf im Stahlwerk. Dafür muss es nun eine Anerkennung geben“, so Kühn. Nach Einschätzung der IG BAU dürften die Reinigungs- und Wartungsdienstleistungen der IHG auch in den kommenden Monaten bei ThyssenKrupp nachgefragt werden.
Protestkundgebung der IHG
Die Kollegen der Industriereiniger der IHG Duisburg gingen heute auf die Straße und führten eine Kundgebung vor dem Thyssen Krupp Werk durch. Der Protest richtete sich gegen die Pläne der IHG Geschäftsführung, diese fordert von den Kolleg*innen einen Lohnverzicht von 20%.
"Weihnachtsstimmung ruiniert" 150 Beschäftigte betroffen

Die Industriereiniger der Firma IHG in Duisburg protestieren gegen Lohnkürzungen, am Mittwoch, den 16. Dezember 2020.
15:00 Uhr
TOR 1 - Thyssen-Werk,
Kaiser-Wilhem-Straße 86, 47166 Duisburg
150 Beschäftigte betroffen, den Industriereinigern der IHG Duisburg drohen Lohnkürzungen von bis zu 20%!
Hiobsbotschaft für Mitarbeiter beim Duisburger Industriedienstleister IHG: Den rund 150 Beschäftigten des Unternehmens, die unter anderem Werkhallen bei Thyssen reinigen, drohen Lohneinbußen von 20 Prozent. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit. „Eigentlich sollten jetzt Verhandlungen über einen Tarifvertrag für das kommende Jahr weitergehen. Stattdessen will die IHG die Löhne um ein Fünftel kürzen. Das ist ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten – ausgerechnet vor Weihnachten“, sagt Antonia Kühn, Regionalleiterin der IG BAU im Rheinland. Mit einer Protestaktion an diesem Mittwoch wollen die Beschäftigten in Duisburg ihrem Unmut Luft machen.
Die IHG Service GmbH & Co. KG reinigt Produktionsanlagen wie Hochhöfen beim Stahlkonzern Thyssen. „Trotz drohenden Stellenabbaus bei Thyssen ist die Auftragslage bei IHG für das nächste Jahr solide. Auch in Pandemiezeiten haben die Beschäftigten in Duisburg durchgearbeitet und Überstunden geleistet“, so Kühn. Kurzarbeit sei kein Thema gewesen. Umso mehr überrasche die Forderung nach Lohnkürzungen. „Die Beschäftigten werden sich einen solchen Griff ins Portemonnaie nicht gefallen lassen“, kündigt die Gewerkschafterin an.
Videosprechstunde zum Tarifeinigung in der Gebäudereinigung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 03. November 2020 haben wir die Tarifeinigung in der Gebäudereinigung erzielt.
Wir bieten euch an, in einer Videosprechstunde am kommenden Dienstag den 10. November 2020 zwischen 12:00 Uhr - 14:00 Uhr, die wichtigsten Fragen zur Tarifeingung zu beantworten.
Nehmt an unserem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/487143437
Ihr könnt euch auch über Telefon einwählen.
Deutschland: +49 892 0194 301
Zugangscode: 487-143-437
Tarifabschluss in der Gebäudereinigung - 12€ geknackt!
In der Nacht vom 03. auf den 4. November, ist nach 14 stündigen Verhandlungen, ein Tarifabschluss in der Gebäudereinigung gelungen. 700.000 Reinigungskräfte erhalten mehr Lohn.
Nach zähen Verhandlungen wurden die geforderten 12,00€ pro Stunde, für die Lohngruppe 1, erreicht. Leider waren die Arbeitgeber nicht bereit ein tarifliches Weihnachtsgeld zu zahlen.
Weitere Informationen auf Sauberkeit braucht Zeit!

Demonstration der Gebäudereiniger*innen in Köln
Die 3. Tarifverhandlung im Gebäudereinigungshandwerk fand am 20. Oktober 2020 in Köln statt. Eine Delegation von Reinigungskräften aus dem Rheinland begleitete die Verhandlungen unter Corona-Bedingungen vor dem Hotel mit einer Kundgebung. Lautstark haben wir den Arbeitgebern gezeigt, was wir von ihrem dünnen Angebot halten! Auch in Krefeld versammelten sich Reinigungskräfte und forderten einen fairen Lohn.
Vom Klatschen alleine wird keiner satt. Unsere Reinigungskräfte leisten eine wertvolle Arbeit, dafür sollten sie auch einen fairen Lohn erhalten!
Mehr Infos zum Verhandlungsergebnis gibt es unter www.igbau.de
Die 3. Tarifverhandlung im Gebäudereinigungshandwerk fand am 20. Oktober 2020 in Köln statt.
Eine Delegation von Reinigungskräften aus dem Rheinland begleitete die Verhandlungen unter Corona-Bedingungen vor dem Hotel mit einer Kundgebung.
Lautstark haben wir den Arbeitgebern gezeigt, was wir von ihrem dünnen Angebot halten!
Auch in Krefeld versammelten sich Reinigungskräfte und forderten einen fairen Lohn.
Hier ein paar Eindrücke von beiden Veranstaltungen.

Warnstreiks, Demonstrationen und Kundgebungen quer durchs Rheinland: Gebäudereiniger*innen kämpften für fairen Rahmentarifvertrag

Im Rheinland machten Kolleginnen und Kollegen aus der Gebäudereinigung im Oktober 2019 wochenlang mit Warnstreiks und öffentlichen Veranstaltungen auf ihre Forderung nach einem fairen Rahmentarifvertrag mit ordentlichen Regeln für Zuschläge und ein Weihnachtsgeld aufmerksam und erkämpften so einen bessere Arbeitsbedingungen.
Warnstreiks, Demonstrationen und Kundgebungen quer durchs Rheinland: Gebäudereiniger/innen fordern Weihnachtsgeld
Video: Gebäudereiniger veranstalten Warnstreik fürs Weihnachtsgeld in Mönchengladbach
