Achtung! Lohnerhöhung nur an IG-BAU Mitglieder
Alle Jahre wieder wenn Lohnverhandlungen in der Gebäudereinigung stattgefunden haben, wird die Firma Piepenbrock die Lohnerhöhung ab 01.01.2021 erstmal nur an Gewerkschaftsmitglieder zahlen, solange der tarifliche Mindestlohn von 11,11€ für die Lohngruppe 1 und 14,81 € für die Lohngruppe nicht allgemeinverbindlich erklärt worden ist.

Warnstreik der IHG Duisburg GmbH
Am 18.01.2021 haben 150 Kollegen der IHG Duisburg GmbH mit Beginn der Frühschicht, einen Warnstreik durchgeführt und für mehrere Stunden die Arbeit niedergelegt.
Mit dem Streik soll der Druck auf die Arbeitgeber erhöht werden. Die IHG soll die geplanten Lohnkürzungen für die Belegschaft zurückzunehmen, sagt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Arbeitsniederlegung fand auf dem Thyssen-Werksgelände im Duisburger Norden statt.
Kurz vor Weihnachten hatte IHG Service bekannt gegeben, die Löhne der Beschäftigten um bis zu 20 Prozent kürzen zu wollen. Nach Informationen der IG BAU widerspricht das den Erwartungen für das neue Geschäftsjahr. „Erst zum Jahreswechsel hat IHG zehn zuvor befristete Arbeitsverhältnisse verlängert. Für ein Unternehmen, das kurz vor der Pleite steht, ist das eher untypisch“, sagt Regionalleiterin Antonia Kühn. Außerdem habe es trotz Pandemie keine Kurzarbeit im Unternehmen gegeben, stattdessen würden weiter Überstunden geleistet.
Unterstützung gab es durch den Deutschen Gewerkschaftsbund vertreten durch Angelika Wagner, Geschäftsführerin des DGB Duisburg, sowie der Vertrauensleutekörperschaft der IG Metall von Thyssen-Krupp.
Verhandlungen gehen weiter
Immerhin ist IHG laut IG BAU bereit, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Die Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft sollen am 22. Januar fortgesetzt werden. Statt eines Lohnverzichts fordert die IG BAU für die Beschäftigten ein Einkommensplus von 5,5 Prozent. „Durch ihre Arbeit leisten sie täglich einen wichtigen Beitrag für den reibungslosen Ablauf im Stahlwerk. Dafür muss es nun eine Anerkennung geben“, so Kühn. Nach Einschätzung der IG BAU dürften die Reinigungs- und Wartungsdienstleistungen der IHG auch in den kommenden Monaten bei ThyssenKrupp nachgefragt werden.
Protestkundgebung der IHG
Die Kollegen der Industriereiniger der IHG Duisburg gingen heute auf die Straße und führten eine Kundgebung vor dem Thyssen Krupp Werk durch. Der Protest richtete sich gegen die Pläne der IHG Geschäftsführung, diese fordert von den Kolleg*innen einen Lohnverzicht von 20%.
"Weihnachtsstimmung ruiniert" 150 Beschäftigte betroffen

Die Industriereiniger der Firma IHG in Duisburg protestieren gegen Lohnkürzungen, am Mittwoch, den 16. Dezember 2020.
15:00 Uhr
TOR 1 - Thyssen-Werk,
Kaiser-Wilhem-Straße 86, 47166 Duisburg
150 Beschäftigte betroffen, den Industriereinigern der IHG Duisburg drohen Lohnkürzungen von bis zu 20%!
Hiobsbotschaft für Mitarbeiter beim Duisburger Industriedienstleister IHG: Den rund 150 Beschäftigten des Unternehmens, die unter anderem Werkhallen bei Thyssen reinigen, drohen Lohneinbußen von 20 Prozent. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit. „Eigentlich sollten jetzt Verhandlungen über einen Tarifvertrag für das kommende Jahr weitergehen. Stattdessen will die IHG die Löhne um ein Fünftel kürzen. Das ist ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten – ausgerechnet vor Weihnachten“, sagt Antonia Kühn, Regionalleiterin der IG BAU im Rheinland. Mit einer Protestaktion an diesem Mittwoch wollen die Beschäftigten in Duisburg ihrem Unmut Luft machen.
Die IHG Service GmbH & Co. KG reinigt Produktionsanlagen wie Hochhöfen beim Stahlkonzern Thyssen. „Trotz drohenden Stellenabbaus bei Thyssen ist die Auftragslage bei IHG für das nächste Jahr solide. Auch in Pandemiezeiten haben die Beschäftigten in Duisburg durchgearbeitet und Überstunden geleistet“, so Kühn. Kurzarbeit sei kein Thema gewesen. Umso mehr überrasche die Forderung nach Lohnkürzungen. „Die Beschäftigten werden sich einen solchen Griff ins Portemonnaie nicht gefallen lassen“, kündigt die Gewerkschafterin an.
Neuer Entgeltrahmentarifvertrag und 2,5% mehr Geld in Ziegelindustrie
Die IG BAU-Tarifkommission hat in der Tarifrunde 2020 zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen verständigten sie sich mit den Arbeitgebern auf einen neuen Entgeltrahmentarifvertrag (ERTV), zum anderen wurden die Entgelttarife für die Ziegeltarifgebiete (außer Bayern) erfolgreich abgeschlossen.
Tarifabschluss in der Gebäudereinigung - 12€ geknackt!
In der Nacht vom 03. auf den 4. November, ist nach 14 stündigen Verhandlungen, ein Tarifabschluss in der Gebäudereinigung gelungen. 700.000 Reinigungskräfte erhalten mehr Lohn.
Nach zähen Verhandlungen wurden die geforderten 12,00€ pro Stunde, für die Lohngruppe 1, erreicht. Leider waren die Arbeitgeber nicht bereit ein tarifliches Weihnachtsgeld zu zahlen.
Weitere Informationen auf Sauberkeit braucht Zeit!

Hochtief: Warnstreiks führen zu Tarifabschluss
Geschafft: Für die Beschäftigten bei dem im Rheinland ansässigen Konzern HOCHTIEF wurde nach zähem Ringen und unter dem Eindruck erfolgreicher Warnstreiks ein neuer Tarifvertrag ausgehandelt und einstimmig von der Tarifkommission zur Annahme empfohlen.
Darin endlich enthalten: Die Gleichstellung der gewerblichen Mitarbeiter mit den Angestellten!
Gewerbliche erhalten somit ab diesem Jahr ihr reguläres Entgelt für die arbeitsfreien Tage am 24. und 31. Dezember. Darüber hinaus gibt es eine Corona-Prämie, steigen die Einkommen - und der Einstieg in die Wegezeitenschädigung ist auch unter Dach und Fach.
Weitere Informationen zum Ergebnis gibt es unter www.igbau.de
Am Donnerstag den 01. Oktober traten mehr als 100 Beschäftigte des größten deutschen Baukonzerns aus ganz NRW in den Ausstand – so auch an der Lennetalbrücke in Hagen. Um 13 Uhr legten Bauarbeiter an der A45 für mehrere Stunden die Arbeit nieder, wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mitteilte. Durch den Warnstreik will die IG BAU den Druck auf Hochtief in der laufenden Tarifrunde erhöhen. Der Protest ist unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln „Corona-konform“ abgelaufen.
Tariferfolg in der Sand-, Kies-, Mörtel- und Transportbetonindustrie NRW
In der zweiten Verhandlungsrunde zum Lohn- und Gehaltstarifvertrag einigten sich die Tarifvertragsparteien auf folgendes Ergebnis:
Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 2,3 Prozent ab 01.Oktober 2020.
Laufzeit der Tarifverträge über 12 Monate - vom 01. September 2020 bis 31. August 2021.
weitere Informationen auf www.igbau.de

Diskussion um das Schlichtungsergebnis im Bauhauptgewerbe
Wir möchten uns bei allen Kollegen*innen für die rege und kontrovers geführten Gespräche bedanken, so geht lebendige Gewerkschaftsarbeit!
Du konntest nicht teilnehmen? In Deinem Betrieb gibt es Fragen zur Schlichtung und den Wunsch zur Diskussion? Dann melde Dich gerne beim Team Rheinland.
Die IG BAU nahm am 17.09.2020 den Schlichterspruch zur Bau-Tarifrunde an
Bauarbeiter Demonstration vor dem Verband der Bauindustrie NRW
Eine Delegation von Bauarbeitern, hat am Freitag den 21.08.2020, in einem Demonstrationszug zum Arbeitgeberverband der Bauindustrie NRW, auf ihre Forderungen in Düsseldorf lautstark aufmerksam gemacht.

Bau-Konferenz: Betriebsräte und ehrenamtlich Aktive kämpferisch aufgestellt

Tarifabschluss Beton NRW
Die Verhandlungskommission hat nach langen und intensiven, teils auf der Kippe stehenden Verhandlungen, in der dritten Verhandlungsrunde Beton NRW, einen Tarifabschluss hinbekommen.
Bauarbeiter im Rheinland stehen hinter Tarifforderung

Mit einer Fotoaktion zeigen viele, viele Bauarbeiter im Rheinland und bundesweit, dass sie von den Arbeitgebern in der aktuellen Tarifauseinandersetzung endlich ein faires Angebot erwarten.



Skandalöse Arbeitsbedingungen nicht nur in der Fleischindustrie
Wie schon in unserem Bericht über den Obsthof in Tönisvorst dargestellt, sind die Arbeitsbedingungen und die Unterbringungen der Saisonkräfte auch in der Landwirtschaft skandalös. Auch vor der Forstwirtschaft macht die Ausbeutung nicht halt.
Die IG Bauen-Agrar-Umwelt unterstützt den Vorstoß des NRW Arbeitsministers Laumann auch ohne konkrete Verdachtsmomente Kontrollen der Unterkünfte und der Arbeitsbedingungen durch die Arbeitsschutz Inspektionen vornehmen zu können. Weitergehend würden wir es begrüssen, wenn auch die Tarifvertragsparteien diese Begehungen vornehmen könnten.
Hier ist noch mal ausdrücklich zu betonen, dass es uns nicht darum geht einen Wirtschaftszweig vorzuführen, sondern die Betriebe, die sich an die Tarifverträge und Arbeitsschutzbestimmungen halten, vor den Betrieben, die mit krimineller Energie sämtliche Vorschriften ignorieren zu schützen.
Ausbeutung vorbeugen: Information für Saisonkräfte

IG BAU und die gewerkschaftlichen Projekte "Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten" und "Faire Mobilität" empfingen am Nachmittag des 15. Juni 2020 knapp 150 Saisonarbeitskräfte aus Bulgarien.
Ziel der Aktion: Information der Menschen, damit sie sich gegen Arbeitsausbeutung wehren und wissen, wie sie ihre Arbeitsrechte durchsetzen können.
Saisonkräfte: Missstände in der Landwirtschaft

Eine Gruppe von ca. 20 Erntehelferinnen aus Ungarn hat am 27. April die Arbeit auf einem Obsthof in Tönisvorst in der Nähe von Düsseldorf aufgenommenen. Nach etwa 6 Wochen haben sie Kontakt zur Fairen Mobilität und der IG BAU aufgenommen, weil sie bis dahin lediglich 200,- € erhalten hatten... Hier beschreiben wir, wie es weiter ging.
Stark in die Tarifrunde im Bauhauptgewerbe!
Das Baugewerbe hat für Nordrhein-Westfalen eine besondere Bedeutung, der Investitionsbedarf im Bau ist nach wie vor riesig. Wohnungen, Schulen, Straßen und Brücken müssen gebaut werden. Die Baubranche arbeitet stabil in der Krise und wird auch in den nächsten Monaten der Motor der NRW-Wirtschaft sein. Aufträge und Einnahmen sind sicher.
Die Bauleute aus dem Rheinland und Westfalen akzeptieren nicht, wenn die Arbeitgeber jetzt eine Nullrunde fordern. In einer Auftaktkundgebung mit Live-Schalte zur Verhandlungskommission nach Berlin haben wir gezeigt, dass wir zusammen stehen und für unseren gerechten Anteil kämpfen!

Personalratswahlen im Forst

14 Kolleginnen und Kollegen treten gemeinsam auf der IG BAU-Liste zur Personalratswahl im Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen an.
Wir wollen den Beschäftigten eine schlagkräftige Stimme geben und, anders als die jetzige Geschäftsführung, wieder regelmäßig Gespräche und Infotermine in den Außenstellen und Regionalforstämtern anbieten.
Es ist uns wichtig, dass frei werdende Stellen so schnell wie möglich wieder besetzt werden. Junge interessierte Beschäftigte sollen bei ihren Bemühungen um Qualifizierung und Aufstieg beraten und unterstützt werden.
Workers Memorial Day: Gedenken an 17.999 verunglückte Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen in Nordrhein-Westfalen

Sturz von der Leiter, Ausrutscher mit der Motorsäge, Hantieren mit Asbest: Wer auf dem Bau oder in der Landwirtschaft arbeitet, hat ein besonders hohes Risiko im Job einen Unfall zu haben oder krank zu werden. Wir haben zum Internationalen Workers’ Memorial Day am 28. April die Beschäftigte in NRW zu einer Gedenkminute aufgerufen. Ob im Home-Office oder auf der Baustelle: Um 12 Uhr haben am Dienstag viele Beschäftigte kurz die Arbeit beiseitegelegt und an die Menschen gedacht, die im Job tödlich verunglückt oder berufsunfähig geworden sind. Weiterlesen.
Begrüßung von Erntehelfer*innen im Rheinland
Mit Informationen zum Tarif und Mindestarbeitsbedingungen haben Catalina Guia von Arbeit und Leben DGB/VHS NRW und Reinhard Steffen von der IG BAU Region Rheinland einen weiteren Flieger mit Erntehelferinnen und Erntehelfern aus Bukarest am Düsseldorfer Flughafen begrüßt.
Die IG BAU fordert eine Einhaltung der Hygienevorschriften für Saisonkräfte, sowohl am Arbeitsplatz als auch in den Unterkünften.

Kolleginnen bei Blumen Risse überrascht und erfreut

Trotz der Krise steht die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) an der Seite der Florist*innen. Am 02. April 2020 hat die Firma Blumen Risse im rheinischen Kerpen ein neues Gartencenter eröffnet. Unsere Kollegin Mehriban Özdogan stattete den Beschäftigten einen Überraschungsbesuch ab.
Drohpotentiale oder Zukunftsperspektiven? Gestaltung von Arbeitszeit am Beispiel von drei Nachbarländern
Welche Erfahrungen machen Gewerkschafter*innen in anderen europäischen Ländern zum Thema Arbeitszeit? Welche Abwehrkämpfe führen sie? Welche Gestaltungsspielräume nutzen sie? Was können wir von ihnen lernen?
Schon im vergangenen Jahr haben wir die Diskussion zur Arbeitszeit mit einer Umfrage und einem Regionaltag aufgegriffen. Viele Beschäftigte aus unseren Branchen wünschen sich bessere Arbeitszeitregelungen, erleben jedoch gleichzeitig im Alltag, dass die Arbeitgeber immer neue Anforderungen an ihre Teams stellen.
Wegezeit als Privatvergnügen, Arbeit auf Abruf, unbezahlte Überstunden, Arbeit außerhalb der Regelarbeitszeit und sogar Diskussionen über eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit – nicht mit uns!
Am 30. November 2019 nutzten wir den Regionaltag, um mit Gewerkschafter*innen aus anderen europäischen Ländern zu sprechen und von ihren Erfahrungen zu hören. Dabei waren Gäste aus den Niederlanden, Belgien und Österreich, sowie ein Beitrag der Europäischen Föderation der Bau- und Holzarbeiter.

Warnstreiks, Demonstrationen und Kundgebungen quer durchs Rheinland: Gebäudereiniger*innen kämpften für fairen Rahmentarifvertrag

Im Rheinland machten Kolleginnen und Kollegen aus der Gebäudereinigung im Oktober 2019 wochenlang mit Warnstreiks und öffentlichen Veranstaltungen auf ihre Forderung nach einem fairen Rahmentarifvertrag mit ordentlichen Regeln für Zuschläge und ein Weihnachtsgeld aufmerksam und erkämpften so einen bessere Arbeitsbedingungen.
IG BAU macht Rheinkalk Feuer

Warnstreiks, Demonstrationen und Kundgebungen quer durchs Rheinland: Gebäudereiniger/innen fordern Weihnachtsgeld
Video: Gebäudereiniger veranstalten Warnstreik fürs Weihnachtsgeld in Mönchengladbach

Regionaltag "Arbeitszeit gestalten!" am 29. September 2018

Was aber wünschen sich Beschäftigte in den Branchen der IG BAU? Mit welchen Regelungen sind wir zufrieden, wo sehen wir Änderungsbedarf? Was sollte Thema in Tarifverhandlungen werden? Welche Ideen nehmen wir für Betriebsvereinbarungen mit? Wo ist der Gesetzgeber gefragt?
Diese und weitere Fragen diskutierten wir in unserem Regionaltag mit Unterstützung durch zwei Experten: Achim Vanselow, Abteilungsleiter Wirtschafts- und Strukturpolitik beim DGB NRW, und Prof. Dr. Thorsten Schulten, Referent für Arbeits- und Tarifpolitik beim WSI in der Hans-Böckler-Stiftung.
Im Ergebnis sammelten wir Handlungsoptionen für die betriebliche Ebene, die Tarifpolitik und für den Gesetzgeber.
Bauhauptgewerbe: Wir haben es geschafft – Hand in Hand!
